• Task Force Ukraine
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English
  • Login

Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Institut Jena

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Start
    • MeldungenZur Übersichtsseite
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Start
      • VeranstaltungenZur Übersichtsseite
      • Veranstaltungsarchiv
    • Newsletter
    • HI Jena in den Medien
    • Das neue Institutsgebäude
  • Das Institut
    • Start
    • Über das InstitutZur Übersichtsseite
    • Über das Institut
      • Start
      • Über das InstitutZur Übersichtsseite
      • Organigramm
      • Direktorium
      • Wissenschaftlicher Rat des Helmholtz-Instituts Jena
      • Mitarbeitende
      • Experimentieranlagen
      • Mutterinstitut GSI
      • Partnerinstitute
      • Neues Institutsgebäude
    • Arbeitsgruppen
      • Start
      • ArbeitsgruppenZur Übersichtsseite
      • Relativistische Laser-Plasma-Theorie
      • Quantenfeldtheorie bei höchsten Intensitäten
      • Theoretische Atomphysik - Relativistische Quantendynamik der Ionen und Strahlen
      • Atomphysik mit hochgeladenen Ionen und Röntgenstrahlen
      • Hochintensitätslaserphysik
      • Wechselwirkung starker Felder mit Ionentargets
      • Spektroskopie und Mikroskopie mit weichen Röntgenstrahlen
      • Hochpräzise Röntgenpolarimetrie und Spektroskopie
      • Quantenlogikspektroskopie hochgeladener Schwerionen
      • Röntgenphysik
      • Relativistische Laserphysik
      • Hochintensive Laserquellen vom EUV- bis zum mittleren IR-Spektrum
    • Drittmittelgeförderte Projekte
    • Wissenschaftliche Vernetzung
    • Research School of Advanced Photon Science
    • Angebote für Studierende
      • Start
      • Angebote für StudierendeZur Übersichtsseite
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
    • Forschen in Jena
    • Stellenangebote
  • Forschungsbereiche
    • Start
    • Entwicklung von HochleistungslasernZur Übersichtsseite
    • Entwicklung von Hochleistungslasern
      • Start
      • Entwicklung von HochleistungslasernZur Übersichtsseite
      • Petawatt-Lasersysteme
      • Laser mit höchster Durchschnittsleistung
    • Laserinduzierte Teilchenbeschleunigung
      • Start
      • Laserinduzierte TeilchenbeschleunigungZur Übersichtsseite
      • Laser-Ionenbeschleunigung
      • Laser-Elektronenbeschleunigung
    • Photonen- und Teilchenspektroskopie
      • Start
      • Photonen- und TeilchenspektroskopieZur Übersichtsseite
      • QED in starken Feldern
      • Röntgenspektroskopie
      • Laser-generierte Strahlung
    • Theorie
      • Start
      • QED in starken FeldernZur Übersichtsseite
      • QED in starken Feldern
      • Licht-Atom-Wechselwirkungen
      • Relativistische Laser-Plasma-Theorie
  • Graduiertenkolleg RS-APS
    • Start
    • Die SchuleZur Übersichtsseite
    • Die Schule
    • Jetzt bewerben
    • Lecture Weeks
      • Start
      • Lecture WeeksZur Übersichtsseite
      • Lecture Week 2024
    • Forschungsprojekte für Studierende
    • Lehrveranstaltungen
    • Weitere Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
    • Start
    • Referierte PublikationenZur Übersichtsseite
    • Referierte Publikationen
    • Sonstige Publikationen
    • Jahresberichte
    • Abschlussarbeiten
Das InstitutAngebote für Studierende

Lehrveranstaltungen

  • Über das Institut
    • Organigramm
    • Direktorium
    • Wissenschaftlicher Rat des Helmholtz-Instituts Jena
    • Mitarbeitende
      • Ausgeschiedene Mitarbeiter*innen
    • Experimentieranlagen
      • In Jena
        • POLARIS Laser
        • JETI40 Laser
        • JETI200 Laser
      • Extern
        • ESR Speicherring
        • HITRAP
        • CRYRING@ESR
    • Mutterinstitut GSI
    • Partnerinstitute
      • FSU Jena
      • DESY
      • HZDR
      • FAIR
      • XFEL
    • Neues Institutsgebäude
  • Arbeitsgruppen
    • Relativistische Laser-Plasma-Theorie
    • Quantenfeldtheorie bei höchsten Intensitäten
    • Theoretische Atomphysik - Relativistische Quantendynamik der Ionen und Strahlen
    • Atomphysik mit hochgeladenen Ionen und Röntgenstrahlen
    • Hochintensitätslaserphysik
    • Wechselwirkung starker Felder mit Ionentargets
    • Spektroskopie und Mikroskopie mit weichen Röntgenstrahlen
    • Hochpräzise Röntgenpolarimetrie und Spektroskopie
    • Quantenlogikspektroskopie hochgeladener Schwerionen
    • Röntgenphysik
    • Relativistische Laserphysik
    • Hochintensive Laserquellen vom EUV- bis zum mittleren IR-Spektrum
  • Drittmittelgeförderte Projekte
  • Wissenschaftliche Vernetzung
  • Research School of Advanced Photon Science
  • Angebote für Studierende
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Forschen in Jena
  • Stellenangebote

Durch Mitglieder des Helmholtz-Instituts werden verschiedene Lehrveranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten. Diese sind, zusammen mit einem Link zum entsprechenden Eintrag im Modulkatalog der Universität, hier aufgeführt:

  • Analytical Instrumentation
    Prof. Dr. Andreas Tünnermann
  • Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre
    Prof. Dr. Malte C. Kaluza
  • Grundkurs Experimentalphysik II: Elektrodynamik/Optik
    Prof. Dr. Matt Zepf
  • Introduction to X-Ray Spectroscopy
    Prof. Dr. Ralf Röhlsberger
  • Key experiments in accelerator-based modern physics
    Dr. Sonja Bernitt, Dr. Günter Weber, Prof. Dr. Thomas Stöhlker
  • Laser Fusion
    Prof. Dr. Matt Zepf
  • Laser Physics
    Prof. Dr. Jens Limpert
  • Micro / Nanotechnology
    Prof. Dr. Andreas Tünnermann
  • Modern Methods of Spectroscopy
    Prof. Dr. Christian Spielmann
  • Nuclear Matter and the Formation of Elements
    Dr. Oliver Forstner, Prof. Dr. Thomas Stöhlker
  • Particles in Ultraintense Laser Fields
    Dr. Daniel Seipt, Prof. Dr. Matt Zepf
  • Physics of Extreme Electromagnetic Fields
    Prof. Dr. Thomas Stöhlker, Dr. Anna Maiorova
  • Physics of Solar Cells
    Prof. Dr. Gerhard G. Paulus
  • Physik der Materie I: Atome und Moleküle
    Prof. Dr. Christian Spielmann
  • Plasma Physics
    Prof. Dr. Malte C. Kaluza
  • Quantentheorie
    Prof. Dr. Holger Gies
  • Strong-field Laser Physics
    Dr. Matthias Kübel-Schwarz, Prof. Dr. Gerhard G. Paulus
  • Supraleitende Materialien
    Dr. Ing. Volker Tympel
Ein Institut dergsi.de
Mitglied vonhelmholtz.deSpitzenforschung für große Herausforderungen