• Task Force Ukraine
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English
  • Login

Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Institut Jena

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Start
    • MeldungenZur Übersichtsseite
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Start
      • VeranstaltungenZur Übersichtsseite
      • Veranstaltungsarchiv
    • Newsletter
    • HI Jena in den Medien
    • Das neue Institutsgebäude
  • Das Institut
    • Start
    • Über das InstitutZur Übersichtsseite
    • Über das Institut
      • Start
      • Über das InstitutZur Übersichtsseite
      • Organigramm
      • Direktorium
      • Wissenschaftlicher Rat des Helmholtz-Instituts Jena
      • Mitarbeitende
      • Experimentieranlagen
      • Mutterinstitut GSI
      • Partnerinstitute
      • Neues Institutsgebäude
    • Arbeitsgruppen
      • Start
      • ArbeitsgruppenZur Übersichtsseite
      • Relativistische Laser-Plasma-Theorie
      • Quantenfeldtheorie bei höchsten Intensitäten
      • Theoretische Atomphysik - Relativistische Quantendynamik der Ionen und Strahlen
      • Atomphysik mit hochgeladenen Ionen und Röntgenstrahlen
      • Hochintensitätslaserphysik
      • Wechselwirkung starker Felder mit Ionentargets
      • Spektroskopie und Mikroskopie mit weichen Röntgenstrahlen
      • Hochpräzise Röntgenpolarimetrie und Spektroskopie
      • Quantenlogikspektroskopie hochgeladener Schwerionen
      • Röntgenphysik
      • Relativistische Laserphysik
      • Hochintensive Laserquellen vom EUV- bis zum mittleren IR-Spektrum
    • Drittmittelgeförderte Projekte
    • Wissenschaftliche Vernetzung
    • Research School of Advanced Photon Science
    • Angebote für Studierende
      • Start
      • Angebote für StudierendeZur Übersichtsseite
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
    • Forschen in Jena
    • Stellenangebote
  • Forschungsbereiche
    • Start
    • Entwicklung von HochleistungslasernZur Übersichtsseite
    • Entwicklung von Hochleistungslasern
      • Start
      • Entwicklung von HochleistungslasernZur Übersichtsseite
      • Petawatt-Lasersysteme
      • Laser mit höchster Durchschnittsleistung
    • Laserinduzierte Teilchenbeschleunigung
      • Start
      • Laserinduzierte TeilchenbeschleunigungZur Übersichtsseite
      • Laser-Ionenbeschleunigung
      • Laser-Elektronenbeschleunigung
    • Photonen- und Teilchenspektroskopie
      • Start
      • Photonen- und TeilchenspektroskopieZur Übersichtsseite
      • QED in starken Feldern
      • Röntgenspektroskopie
      • Laser-generierte Strahlung
    • Theorie
      • Start
      • QED in starken FeldernZur Übersichtsseite
      • QED in starken Feldern
      • Licht-Atom-Wechselwirkungen
      • Relativistische Laser-Plasma-Theorie
  • Graduiertenkolleg RS-APS
    • Start
    • Die SchuleZur Übersichtsseite
    • Die Schule
    • Jetzt bewerben
    • Lecture Weeks
      • Start
      • Lecture WeeksZur Übersichtsseite
      • Lecture Week 2024
    • Forschungsprojekte für Studierende
    • Lehrveranstaltungen
    • Weitere Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
    • Start
    • Referierte PublikationenZur Übersichtsseite
    • Referierte Publikationen
    • Sonstige Publikationen
    • Jahresberichte
    • Abschlussarbeiten
Aktuelles

HI Jena in den Medien

  • Meldungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Newsletter
  • HI Jena in den Medien
  • Das neue Institutsgebäude

Berichterstattung über das Helmholtz-Institut Jena


Neues Forschungsnetzwerk möchte Quantentechnologien realisieren (2021)

Preisregen für Jenaer Forscher (2018)

Anti-Materie im Kreisverkehr (2017)

Bericht zum CRYRING auf Welt der Physik (2017)

POLARIS bei LexiTV (ab Minute 11) (2016)

Physiker aus Jena machen großen Teilchenbeschleunigern Konkurrenz  (2016)

Licht und Materie in Verbund  (2016)

Jenaer Lasersystem stellt erneut Weltrekord auf  (2016)

Einsteins Formel in neuem Licht (2014)

'Tunneling of the third kind' experiment could search for new physics (2012)

Studieren zwischen Radiofrequenz- und Laserteilchenbeschleunigern (2012)

Terahertzblitze ermöglichen exakte Röntgenmessungen (2011)

Helmholtz-Institut Jena präsentiert: „Wunderkammer Wissenschaft“ (2011)

Helmholtz-Institut Jena in neuem Gebäude (2011)

In neuer Helmholtz-Villa arbeiten stärkste Laser des Landes (2011)

Werkzeug aus Licht: Der Laser wird 50 (2010)

„Helmholtz-Institut Jena“ kommt (2009)

Berichterstattung über den Bau des neuen Institutsgebäudes


Spatenstich in Jena: Die Laser-Forscher erhalten mehr Platz (2019)

Pläne für Neubau: Für das Helmholtz-Institut wurde ein europaweiter Architekturwettbewerb durchgeführt (2018)

Siegerentwurf aus Weimar für Helmholtzzentrum am Landgrafen (2018)

Ein Institut dergsi.de
Mitglied vonhelmholtz.deSpitzenforschung für große Herausforderungen