Helmholtz fördert Plattform für Detektortechnologie und -systeme.

Die Helmholtz-Gemeinschaft baut eine Plattform auf, um Detektortechnologien und Detektorsysteme weiter zu entwickeln. Dabei werden die Kompetenzen aus sieben Helmholtz-Zentren, zwei Helmholtz- Instituten und bisher  elf Universitäten und sieben weiteren Forschungs­einrichtungen aus dem In- und Ausland mit eingebunden.

„Hochempfindliche Detektoren werden nicht nur in der Grund­lagenforschung gebraucht, sondern zunehmend auch in der angewandten Forschung eingesetzt, zum Beispiel bei der Ent­wicklung neuer Werkstoffe und für die medizinische Forschung“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Daher fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun von 2012 bis 2016 den Aufbau einer Plattform für Detektortechnologien und Detektorsysteme, um die Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen und Universitäten auf diesem Gebiet systematisch zu verstärken und raschere Fortschritte zu erreichen. Dafür setzt die Helmholtz-Gemeinschaft bis 2016 Fördermittel von 13 Mio. Euro ein, im Anschluss daran werden die Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmforschung der Helmholtz-Gemeinschaft weitergeführt. Die Koordination liegt beim Karlsruher Institut für Technologie, weitere sechs Helmholtz-Zentren bringen ihre Expertise mit ein, außerdem beteiligen sich die beiden Helmholtz-Institute in Jena und Mainz und bisher sieben weitere Forschungseinrichtungen und elf Universitäten aus dem In- und Ausland.

Die Detektoren der Zukunft werden dabei noch weitaus empfind­licher sein als heutige Detektoren und um Größenordnungen mehr Daten liefern. Für manche Aufgaben werden Detektoren benötigt, die so groß wie Mehrfamilienhäuser sind, zum Beispiel in der Elementar­teilchenphysik am Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Andere Detektoren wiederum sind sogar extrem klein, damit sie mit einem Endoskop in den Körper eingeführt und dort nicht-invasive medizinische Untersuchungen ermöglichen können. Die neue Plattform soll allen Beteiligten den Zugang zu modernsten Detektortechnologien und den auf ihnen basierenden Detektoren gewährleisten und die deutsche Kompetenz auf diesem Gebiet international sichtbar machen. Das Vorhaben macht es auch den Universitäten leichter, an Forschungsprojekten der Helmholtz-Gemeinschaft teilzunehmen und die Infrastruktur der Zentren zu nutzen. Die Ausbildung und Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Detektor­instrumentierung ist ein weiteres wesentliches Anliegen der Detektorinitiative.

Beteiligte Helmholtz-Zentren und -Institute:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Forschungszentrum Jülich (FZJ)
GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung (GSI)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
Helmholtz-Institut Jena (HI-Jena)
Helmholtz-Institut Mainz (HIM)