Kopplung von Laser-basierten mit konventionellen Beschleunigern
An der Schnittstelle zwischen konventioneller Beschleuniger-Technologie und neuartigen Beschleunigungskonzepten mit Hochleistungslasern ist das HI Jena im Rahmen der LIGHT-Kollaboration (Laser Ion Generation, Handling and Transport) in Forschungsarbeiten involviert, bei denen theoretisch, numerisch und experimentell untersucht wird, wie ein Ionenpuls, der bei einer Laser-Plasma-Wechselwirkung, z. B. mit dem PHELIX-Laser, erzeugt worden ist, in die Beamline eines konventionellen Ionenbeschleunigers, z. B. bei GSI, eingekoppelt und anschließend weiter beschleunigt werden kann. Diese seit langer Zeit diskutierte Idee kann erstmals unter Beteiligung des HI Jena, der Helmholtzzentren GSI und HZDR, sowie der Universität Frankfurt und der TU Darmstadt untersucht werden. Hier werden Fragestellungen zur Erzeugung und Anpassung der Ionenpulse, dem Transport dieser Ionenpulse vom Laser-Target in die Beamline und die Diagnostik untersucht.
Ansprechpartner:
Dr. Vincent BagnoudTel: +49 6159 71-1433
Prof. Dr. Malte C. Kaluza
Tel: +49 3641 947-280
malte.kaluza@uni-jena.de
Prof. Dr. Gerhard G. Paulus
Tel: +49 3641 947-200
gerhard.paulus@uni-jena.de